Familie Schmidt betreibt auf ihrem Heidenhof in Baden seit einigen Jahren eine Biogasanlage. Im Jahr 2017 lieferte sie beinahe ein Drittel der Energie für die Nahwärmeversorgung des Ortes.1 Für die Energiegewinnung nutzt der Hof Biomasse aus Reststoffen wie Gülle und Mist. Zusätzlich baut die Familie aber noch gezielt Energiepflanzen wie Mais auf ihren Feldern an. Das Jahr 2022 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Sommer war geprägt von intensiven Hitzewellen und andauernden Trockenphasen. Meteorologische Langzeitdaten des Deutschen Wetterdienstes bestätigen, dass die Häufigkeit von extremen Wetterereignissen, die durch den Klimawandel verursacht werden, in den letzten Jahren drastisch zugenommen hat.2 Die massiven Auswirkungen der Trockenperiode zeigen sich besonders in der Landwirtschaft. In vielen Regionen haben schwache Niederschläge die Erträge verringert, insbesondere bei Sommerkulturen wie Mais.
Pilotprojekte im Kampf gegen den Klimawandel
Als eine der größten Herausforderungen im Arbeitsalltag beschreibt Simon Schmidt den Anpassungsdruck, der mit diesen neuen klimatischen Bedingungen einhergeht. Eine mögliche Strategie: den Anbau fremder Pflanzenkulturen ausprobieren. Pflanzenarten, die hierzulande wenig oder kaum Bedeutung haben, rückten in den vergangenen Jahren zunehmend ins Rampenlicht. So spricht Schmidt von einer Neuentdeckung der Sojabohne und deren Boom im landwirtschaftlichen Anbau. Bei der Energiegewinnung gilt die Durchwachsene Silphie (siehe Foto) als Hoffnungsträger.
Auf seinen sechs Hektar käme er so mit „minimalem Arbeitsaufwand“4 zurecht. Ob sich der Anbau der Silphie auszahlt, gilt es für den Landwirt noch zu beurteilen:
„Das müsste man mal durchrechnen […]. Aber ich bezweifele, dass es sich so lohnt. […] Aber ja, sagen wir mal, wenn man jetzt Mais auf der Fläche anbaut, dann wäre er auch nicht gut, würde aber wahrscheinlich ein Drittel mehr Ertrag geben.“5
Pilotprojekte wie der Silphieanbau zeigen eine Transformationsdynamik: Landwirtschaftliche Betriebe sind insbesondere in Hinblick auf die klimatischen Veränderungen immer häufiger dazu gezwungen, zukunftsorientiert zu handeln und neue Wege zu begehen. Simon Schmidt erwartet, dass die Durchwachsene Silphie im kommenden Frühjahr wieder sprießt – Ergebnis offen.